Neues Angebot im Umland: Hilfe für Menschen in sozialer Not

"Mit RE_StaRT2 begegnen die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter den Frauen und Männern in Notlagen gezielt und kurzfristig direkt vor Ort. Es war uns wichtig, das Angebot noch stärker auf das Umland auszudehnen, um wirklich alle Menschen zu erreichen und lokale Hilfenetze zu knüpfen", so Dr. Andrea Hanke, Dezernentin für Soziale Infrastruktur der Region Hannover. "RE_StaRT2 zeigt Hilfen auf, wenn Wohnungslosigkeit oder andere Schicksalsschläge drohen." Und: "Die Erfahrungen aus dem Vorgängerprojekt haben uns gezeigt, dass das Hilfeangebot besonders auch Frauen mit verdeckter oder drohender Wohnungslosigkeit erreicht."
So besteht das RE_StaRT2-Team derzeit aus drei Sozialarbeiterinnen und einem Sozialarbeiter, die sich auf das Umland verteilen. In Zusammenarbeit mit den Klientinnen und Klienten ermitteln sie die jeweils richtigen Hilfen, stehen beratend zur Seite oder begleiten persönlich – etwa zu Kliniken, Ambulanzen, Behörden, Beratungsstellen oder Gerichtsterminen. An die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter wenden können sich die Betroffenen entweder selbst, ihr Umfeld oder der Kontakt kommt über Mitarbeitende anderer Einrichtungen zustande. Die Beraterinnen und Berater bieten schnellstmöglich Termine und richten sich mit dem Treffpunkt nach den Hilfesuchenden: Ob im Café, an der Bushaltestelle oder auf dem Marktplatz – Kern des gemeinsamen Präventions-Projektes sind schnelle und individuelle Begleitung, aufsuchende Beratungen auf Augenhöhe, anonym, vertraulich und vor allem auf freiwilliger Basis.
Finanziert wird RE_StaRT2 (Richtig Erreichen_Strukturen transportieren aktiv Richtung Teilhabe) mit rund 646.000 Euro zum größten Teil durch den Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP). Die Projektverantwortung und -koordination liegt in den Händen der Region Hannover, die fünf Prozent der Gesamtkosten trägt. Der Diakonieverband Hannover-Land und das Werkheim e.V. setzen das Projekt um. Die Projektlaufzeit ist zunächst bis Ende 2020 vorgesehen und soll in diesem Zeitraum evaluiert werden.
Der Infoflyer mit Kontakten ist unter diesem Text und Internet auf hannover.de/restart zu finden.