Die Breite der Gesellschaft ist von Sportwetten erobert

Seit einigen Jahren entwickelt sich der Markt für Sportwetten in eine Richtung, nach oben. Dadurch sind Sportwetten mittlerweile in der Breite der Gesellschaft angekommen und etabliert. Ein Blick auf die Jahre 2014 bis 2019 zeigt auf, dass sich der Umsatz in diesem Zeitrahmen mehr als verdoppelt hat. Gerade für Sportfans und Sportbegeisterte sind Sportwetten mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Sportkultur geworden.
Schon in der Antike war das Wetten beliebt
Schon in der antiken Welt gab es Sportwetten. Bereits im 7. Jahrhundert vor Christus schlossen die ersten Zuschauer Wetten bei den Olympischen Spielen auf den Ausgang der einzelnen Wettkämpfe ab. Auch die ersten Live-Wetten entstanden in dieser Zeit, da die Zuschauer auch spontane Wetten inmitten des Kampfes abschlossen. In Zeiten des Römischen Reiches haben Glücksspiele in ihrer Popularität zugelegt. Damals wurde auf den Ausgang legendärer Wagenrennen, wie bei Ben Hur, gewettet oder aber im Kolosseum von Rom auf die Ausgänge der Gladiatoren-Kämpfe.
Als das Römische Reich unterging, verlor sich auch das Interesse an Sportwetten für lange Zeit. So wurde nur im kleinen Rahmen und vereinzelt zum Beispiel bei Ritterturnieren gewettet. Sportwetten tauchten erst im 18. Jahrhundert wieder weitläufig in Erscheinung, nämlich als Engländer anfingen auf der Pferderennbahn in Ascot auf die Ausgänge der Pferderennen zu wetten. Von dort aus verbreitete sich das Glücksspiel über ganz Europa. Im Laufe des 20. Jahrhunderts kamen dann viele andere Sportarten hinzu und so haben Fußballwetten in dieser Entwicklung enorm an Bedeutung gewinnen können.
Dominanz von Wetten im Internet
Zu Beginn dieser Zeit war es mehr oder weniger üblich, dass Privatpersonen unter sich wetteten, dann erst folgten die ersten Wettbüros, die sich üblicherweise vor Ort im Stadion oder der Rennbahn befanden, in denen man seine Wette platzieren konnte. Mit Zunahme der technischen Möglichkeiten entstanden immer weitere Optionen, so beispielsweise in den 1970er Jahren, in denen Wetten übers Telefon platziert werden konnten und man nicht unbedingt am Ort des Geschehens sein musste.
Obwohl es auch heute noch Telefonwetten gibt, hat sich das Abgeben von Wetten über das Internet oder in lokalen Wettbüros mehr und mehr etabliert. Insbesondere Wettbüros sind in den letzten Jahren gewachsen wie Pilze und sind zwischenzeitlich Teil des Stadtbildes fast jeder Stadt geworden. Allein in Deutschland gibt es mittlerweile einige Tausend dieser Wettbüros und sportbegeisterte Menschen können dort ihre Wette platzieren und gleichzeitig die Spiele oder Wettkämpfe sogar live verfolgen.
Obwohl Wettbüros sehr beliebt sind, hat sich dennoch mehr und mehr das Online-Wetten durchgesetzt und macht heute den größten Teil an Sportwetten aus. Dadurch entstanden eine Vielzahl an Anbietern, und es kann durchaus etwas schwierig sein, den passenden Sportwetten Anbieter ausfindig zu machen. Sogenannte Vergleichsportale können da ein wenig helfen, da sie über Anbieter informieren und gute Angebote aufzeigen.
Digitalisierung bringt neue Möglichkeiten
Beliebt wurden Wetten aufgrund des omnipräsenten Nervenkitzels und die Aussicht auf den Gewinn von Geld. Doch absolut entscheidend für den Durchbruch von Sportwetten war die Digitalisierung. Sie machte Wetten einfacher und jederzeit möglich. Alles, was man benötigt ist, ein internetfähiges Endgerät. Und in Zukunft wird die künstliche Intelligenz auch bei Wetten für weitere und neuere Spielideen sorgen.