Die Geehrten (von links): Dieter Engelke (Barsinghausen), Jörg Posenauer (Lehrte), Roland Frey (Hemmingen), Friedrich Kanjahn (Uetze), Robert Krenz (Neustadt), Eric Pahlke (BAL III - Laatzen, Pattensen, Hemmingen u. Springe)
"FEUERWEHR – Team – Talent – Technik": So lautet das Jahresmotto des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für 2022, unter das der Verbandsvorsitzende Karl-Heinz Mensing seinen Jahresbericht bei der Delegiertenversammlung 2022 des Feuerwehrverbandes Region Hannover stellte.
Rund 175 Delegierte und Gäste kamen am gestrigen Vormittag, 7. Mai 2022, pandemiebedingt in der großen Fahrzeughalle der Ortsfeuerwehr Neustadt, die dieses Jahr 125 Jahre besteht, zusammen. Dabei ging Karl-Heinz Mensing besonders auf die gute und wichtige Zusammenarbeit der Region Hannover mit der Landeshauptstadt Hannover und die Notwendigkeit der Reorganisation des Katastrophenschutzes aufgrund der Kriegslage in Europa und immer häufigere Extremwetterlagen ein. Neben Vereinsregularien fanden mehrere Ehrungen statt.
Als Gäste konnte Karl-Heinz Mensing den Bürgermeister der Stadt Neustadt a. Rbge., Dominic Herbst, die stellvertretende Regionspräsidentin Michaela Michalowitz und den Polizeipräsidenten Volker Kluwe sowie 151 Delegierte der 21 Stadt- und Gemeindefeuerwehren der Region Hannover begrüßen. In ihren Grußworten bedankten sich die Gäste für die stete Einsatzbereitschaft der 12.384 Einsatzkräfte der Feuerwehren in der Region Hannover und gingen auf die gute regionsweite Zusammenarbeit ein.
Als Gastgeber begrüßte Ortsbrandmeister Florian Heusmann alle Anwesenden und ging auf das 125-jährige Bestehen der Ortsfeuerwehr Neustadt ein. Das neu geschaffene Feuerwehrzentrum, in dem auch die für den Bereich Garbsen, Neustadt und Wunstorf zuständige Feuerwehrtechnische Zentrale der Region untergebracht ist, habe der Motivation der Einsatzkräfte einen weiteren Schub gegeben, so dass er sich um den Nachwuchs keine Sorgen machen müsse. Aufgrund der verbesserten räumlichen Situation konnte nun auch in Neustadt eine Kinderfeuerwehr für Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 10 Jahren gegründet werden. Am 27. August wird die Feuerwehr sich dann den Neustädtern bei einem Tag der offenen Tür präsentieren.
Nach der Ehrung der Verstorbenen, gemeinsam mit Pastor und Notfallseelsorger Tim Kröger, ging der Vorsitzende Karl-Heinz Mensing auf die besonderen Herausforderungen für die Feuerwehren während der Pandemie ein und zollte allen Einsatzkräften seinen Respekt. Er konnte feststellen, dass aufgrund guter Hygienekonzepte und der sehr hohen Impfbereitschaft der Einsatzkräfte kaum Coronainfektionen im Freiwilligen Feuerwehr-Dienst aufgetreten sind.
Karl-Heinz Mensing hob die gute Zusammenarbeit der Vertreter der Regionsfeuerwehr und der Feuerwehr Hannover im Feuerwehrverband hervor, die auch auf die Kooperation auf der dienstlichen Ebene zwischen Region und Landeshauptstadt ausstrahlt. Hier seien beispielhaft die gemeinsame Regionsleitstelle, die gemeinsame Einführung des Digitalfunks, die konzertierte Aktion zur Impfung der Einsatzkräfte, die Unterstützung bei der Unterbringung von Schutzsuchenden aus der Ukraine und die gegenseitige Unterstützung bei der täglichen Gefahrenabwehr zu nennen.
Der Vorsitzende ging auch auf die neuen Herausforderungen im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz ein. Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat zu einem nicht für möglichen gehaltenen Krieg in Europa geführt und hat zu einer grundsätzlich veränderten Gefährdungsbeurteilung geführt. Hinzu kommen die in den vergangenen Jahren zunehmenden Einsätze aufgrund von Extremwetterlagen, die die Feuerwehren immer stärker beanspruchen. Daher fordert der Feuerwehrverband eine Reorganisation des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes, der nach dem Ende des Kalten Krieges in den 1990er-Jahren deutlich heruntergefahren wurde. Dies unterstrich auch der stellvertretende Vorsitzende des Verbandes, Dieter Rohrberg, Direktor der Feuerwehr Hannover, zu der die Berufsfeuerwehr und 17 Freiwillige Feuerwehren in der Landeshauptstadt gehören. Angefangen über ein wirksames Warnsystem gehörten Aufklärung und Informationen für die Bevölkerung, eine Verbesserung der technischen Ausstattung hinsichtlich Fahrzeugen und Geräten, eine damit verbundene Weiterentwicklung der Ausbildung und eine Vernetzung der Kommunikation der beteiligten Einheiten auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene zu den erforderlichen Maßnahmen. Wichtig sei bei allem, so Rohrberg, eine klare Strategie und Kommunikation von Bund und Ländern, was gewollt und was machbar ist.
Dieter Rohrberg von der Feuerwehr Hannover gab auch einen Ausblick auf den Re-Start der "Interschutz 2022". Die Weltleitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit wird vom 20. bis 25. Juni 2022 auf dem Messegelände in Hannover durchgeführt. Parallel zur Interschutz mit dem Leitthema "Teams, Taktik, Technik – Schutz und Rettung vernetzt" findet der 29. Deutsche Feuerwehrtag unter dem Motto "Sicherheit.Leben" in Hannover statt. Dieser wird in Zusammenarbeit mit dem Land Niedersachsen, dem Landesfeuerwehrverband Niedersachsen, der Stadt Hannover sowie der Feuerwehr Hannover in der niedersächsischen Landeshauptstadt organisiert. Der Deutsche Feuerwehrtag (DFT) ist das Event der Feuerwehrszene und findet alle zehn Jahre statt. Eingeläutet wird das Mega-Ereignis durch die Blaulichtmeile in Hannovers City am Sonntag, 19. Juni 2022, an der sich sämtliche Organisationen der Gefahrenabwehr der Region Hannover beteiligen.
Zum Abschluss der Delegiertenversammlung hatten Karl-Heinz Mensing und sein Stellvertreter Dieter Rohrberg die Aufgabe, sechs Feuerwehrkameraden für ihre besonderen Verdienste zu ehren.
Deutsches Feuerwehrehrenkreuz in Gold für Eric Pahlke (Brandschutzabschnittsleiter III in der Region Hannover mit den Feuerwehren Hemmingen, Laatzen, Pattensen und Springe)
Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für Friedrich Kanjahn (Pastor und Notfallseelsorger – Uetze)
Ehrenmitgliedschaften im Feuerwehrverband Region Hannover e.V.
Erster Hauptbrandmeister Robert Krenz – Stadtbrandmeister a. D. Neustadt
Erster Hauptbrandmeister Dieter Engelke – Stadtbrandmeister a. D. Barsinghausen
Erster Hauptbrandmeister Roland Frey – Stadtbrandmeister a. D. Hemmingen
Erster Hauptbrandmeister Jörg Posenauer – Stadtbrandmeister a. D. Lehrte
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.