Region Hannover nimmt an Orange Day teil

Ein Banner vor dem Regionshaus macht auf den Orange Day 2022 aufmerksam.Foto: Region Hannover, Borschel
Zur physischen Sichtbarmachung werden in vielen Großstädten prägnante Gebäude in oranger Farbe beleuchtet. Die Region Hannover beteiligt sich in einem zeitgemäßen Vorgehen daran. So wird nicht die gesamte Außenfassade der Hildesheimer Straße 18 bestrahlt, sondern der charakteristische Glas-Aufzug des Regionsgebäudes. Die Region Hannover kommt damit der aktuellen Situation rund um Einsparungen im Energiebereich nach, ohne auf das wichtige Zeichen gegen Gewalt zu verzichten.
Niedersächsische Dunkelzifferstudie zeigt Problematik auf
Die beiden meistgenannten Gründe von einer Anzeige abzusehen war, dass die Gewalt relativiert worden ist oder als Privatsache angesehen worden ist.
Petra Mundt, Gleichstellungsbeauftragte der Region Hannover, bezieht klar Stellung: "Das in der Studie aufgedeckte Anzeigeverhalten ist eine Katastrophe. Gewalt ist nicht egal und niemals Privatsache. Die Dunkelfeldstudie zeigt uns, dass sich in den Köpfen der Menschen noch viel bewegen und klarwerden muss: Niemand hat das Recht zu verletzen oder abzuwerten. Deswegen ist es richtig und wichtig, dass wir immer wieder auf Gewalt aufmerksam machen – an Tagen wie dem Orange Day, aber auch an allen anderen Tagen im Jahr."