Technische Einsatzleitung: Auszeichnung, Abschied und Neuzugänge

Über Alfred Blume
Während seiner 32-jährigen Amtszeit als Kopf der Technischen Einsatzleitung hat sich der heute 71-Jährige über all die Jahre hinweg mit großem Engagement dafür eingesetzt, die Einsätze der TEL sowie die Nachwuchs-Ausbildung und Krisenübungen sicherzustellen. Dazu gehörte die aktive Weiterentwicklung der TEL, die Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte sowie die ständige Optimierung der Abläufe und der Technik. Besonders sein professionelles Verhalten in Stresssituationen hat ihn zu einer respektierten Persönlichkeit im Katastrophenschutz der Region Hannover und weit darüber hinaus gemacht.
Zahlreiche Auszeichnungen dokumentieren Alfred Blumes vielfältiges ehrenamtliches Engagement: So erhielt er für seine besonderen Verdienste um das Rettungswesen und den Katastrophenschutz zum Beispiel 1993 das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber, 1994 folgte das Ehrenzeichen Niedersachsen für 40-jährige Dienste im Feuerlöschwesen, 2005 die Ehrenplakette des THW in Gold, 2007 das TEL-Ehrenzeichen in Gold, 2008 das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, 2015 das Goldene Feuerwehrehrenzeichen am Bande des Landes Niedersachsen sowie das Niedersächsisches Feuerwehr-Ehrenzeichen für 50 Jahre Dienstzeit, 2016 das Ehrenzeichen des THW in Silber und 2017 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Für seine langjährigen Verdienste als Spitze der TEL für die Region Hannover erhält Alfred Blume nun die Goldene Ehrennadel der Region Hannover. Regionspräsident Steffen Krach: "Alfred Blume hat die TEL zu dem gemacht, was sie heute ist: Eine nicht wegzudenkende operative Einheit, die in zahlreichen Krisensituationen der vergangenen Jahrzehnte im Einsatz war und professionell und mit kühlem Kopf jede Lage gemeistert hat. Zuletzt bei den großen Fluchtbewegungen oder der Corona-Krise – es gab nichts, was Alfred Blume wirklich aus dem Konzept gebracht hat. Dafür einen großen Dank. Die Goldene Ehrennadel steht hier als Symbol für unsere Dankbarkeit und Anerkennung seines vorbildlichen Engagements und seines beharrlichen Einsatzes für das Wohl aller EinwohnerInnen der Region Hannover."
Über die Technische Einsatzleitung (TEL)
Neue Halle und modernisierte Einsatzfahrzeuge
Der TEL stehen fünf Fahrzeuge zur Verfügung sowie zwei Anhänger mit Notstromaggregat und ergänzender IT-Ausstattung, damit Funk und die übrige Technikausstattung unabhängig vom öffentlichen Stromnetz funktionieren. Herzstück der TEL ist der größte Neuzugang: der Führungs- und Lagekraftwagen. Der 26-Tonner hat Platz für 15 Arbeitsplätze und wird im Notfall als Führungszentrale eingesetzt. Im ebenfalls neuen Informations- und Kommunikations-LKW werden alle Informationen und Nachrichten zusammengeführt, verarbeitet und an die Leitung und andere Stellen weitergeleitet.
Jetzt wurden die neue Halle und die neuen Einsatzfahrzeuge der TEL offiziell an die Helfer der TEL übergeben. Dazu Christine Karasch, Dezernentin für Öffentliche Sicherheit, Zuwanderung, Gesundheit und Verbraucherschutz der Region: "Modernes Ehrenamt funktioniert nur mit zukunftsweisender Technik und Ausstattung. Mit der Übergabe der neuen Fahrzeuge möchten wir alle engagierten Einsatzkräfte auch künftig in die Lage versetzen, schnell, professionell und in enger Zusammenarbeit Notsituationen zu meistern. Mit der neuen und modernen Fahrzeughalle sind die Einsatzfahrzeuge der TEL unter optimalen Bedingungen untergebracht. Dies war nur im Zusammenspiel mit der Stadt Lehrte, dem Lehrter Wohnungsbau und dem THW möglich – dafür ein großes Dankeschön."