Neuer Müllerkurs ab Frühjahr 2025 an der Bockwindmühle Wettmar

Der erste Müllerkurs fand 2011 statt. Mit der Umsetzung der Bockwindmühle in Wettmar war es notwendig, sogenannte freiwillige Müller auszubilden, um die Mühle wie geplant wieder betreiben zu können. 25 Personen Frauen wie Männer wurden damals im Umgang mit der Mühle ausgebildet. 2018 fand der zweite Müllerkurs statt, weil diesbezüglich immer wieder Anfragen an den Mühlentagen gemacht wurden. Nun ist es Zeit für den dritten Müllerkurs, da am Deutschen Mühlentag 2024 wieder einige Besucher Interesse an der Arbeit mit der Mühle bekundet haben.
Am 12. März 2025 findet um 19 Uhr eine Informationsveranstaltung in der Heimatdiele in Wettmar, Heierdrift 15, Ecke Kösterweg, statt, zu der weitere Interessenten eingeladen sind. In rund 100 Stunden, meistens an Wochenenden, wird innerhalb eines Jahres das Wissen über den Umgang mit der Mühle in Theorie und Praxis vermittelt. Neben dem Basiswissen zu den hierzulande bekannten Windmühlenarten, aber auch einiger Wassermühlen, wird auch das Grundwissen der Getreideverarbeitung in der Müllereitechnik vermittelt.
Dank der betriebsfähig restaurierten Bockwindmühle in Wettmar kann das theoretische Wissen auch vor Ort in die Praxis umgesetzt werden. Auch der Besuch andere Mühlen in der Region, so zum Beispiel die Holländermühle „Paula“ in Steinhude und die Wassermühle in Laderholz, stehen auf dem Programm, um die unterschiedlichen Techniken kennenzulernen.
Am Ende steht eine praktische Prüfung an, in der man die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen kann.
Mit dem erworbenen Zertifikat können die neuen Müller die Arbeit an der Bockwindmühle unterstützen, beginnend im Frühjahr mit dem Aufsegeln und den Wartungsarbeiten sowie mit dem Betrieb der Mühle im Sommer und dem Absegeln im Herbst.
In der Zeit stehen auch immer wieder Führungen für verschiedene Zielgruppen an, in der die neuen Müller die Besucher über die Historie und die Technik der Bockwindmühle informieren.
Informationen gibt es vorab unter www.heimatverein-e-t-w.de. Eine telefonische Anmeldung ist unter der Rufnummer 05139/88678 möglich.