Burgwedel

Thönser Schützenfest begeistert mit großem Festkommers und neuen Majestäten

[THÖNSE]

„Wenn Einwohner behaupten, in Burgwedel sei nichts los, dann sollen sie mal nach Thönse zum Schützenfest fahren“, so das deutliche Urteil von Burgwedels Bürgermeisterin Ortrud Wendt am gestrigen Freitag, 2. Mai 2025, in ihrer Begrüßungsrede anlässlich des Dorf- und Schützenfestes in Thönse.

Unter den rund 280 Gästen konnte der erste Vorsitzende des Schützenvereins Edelweiß Thönse, Axel Goldbaum, nicht nur Burgwedels Bürgermeisterin Ortrud Wendt, sondern auch Ortsbürgermeister Clemens Koss sowie Mitglieder des Ortsrates, den Präsidenten des Kreisschützenverbands Burgdorf, Werner Bösche, Abordnungen der Thönser Vereine, Ortsbrandmeister Ingmar Franke sowie befreundete Vereine aus der Nachbarschaft und der Region begrüßen, etwa von den Schützenvereinen aus Großburgwedel, Engensen, Kleinburgwedel, Wettmar, Otze, Bemerode, Wülfel und von der Jagd- und Schützenvereinigung Hannover.

„Wir sind hier nicht nur, um zu feiern, sondern um Gemeinschaft und Gesellschaft zu leben“, sagte der 1. Vorsitzende in seiner Begrüßungsrede. Es sei ein gesellschaftlicher Zusammenhalt dank der Schützenschwestern und Schützenbrüder, „die das Fundament und zugleich das Herzstück unserer Gemeinschaft sind“, so Goldbaum weiter. Er hob auch den Fanfarenzug hervor, der Leben in die Feierlichkeiten bringe. Gemeinsam mit Festwirt Patrick Lindemann und seinem Team, den Schaustellern und DJ Kai seien wieder beste Voraussetzungen für ein gelungenes, dreitägiges Fest geschaffen worden. Goldbaum dankte allen Akteuren, die das Fest möglich gemacht haben, und eröffnete um 19.22 Uhr offiziell das Dorf- und Schützenfest, das – so der Vorsitzende – „ein unvergessliches Fest“ für alle werden solle.

Ortsbürgermeister Clemens Koss dankte ebenfalls all den fleißigen Helfern, insbesondere auch im Zusammenhang mit der Modernisierung der neuen Schießanlage (wir berichteten). „Das Schützenfest ist immer ein Höhepunkt im Vereinsjahr“, so der Ortsbürgermeister. Mit großer Begeisterung richtete sich Burgwedels Bürgermeisterin Ortrud Wendt an die Festgesellschaft: Das Fest sei „zauberhaft“ vorbereitet. „Was wären Burgwedel und seine Ortschaften ohne die Schützen, die Feuerwehr und die vielen Ehrenamtlichen“, so Ortrud Wendt. Sie finde das „einfach nur schön“, sagte die Bürgermeisterin, die allen ebenso drei schöne Festtage wünschte.

Höhepunkt des rund dreistündigen Festkommers war die Proklamation der neuen Majestäten.. Neuer Schützenkönig ist Björn Schimkewitsch, Thönses designierter Ortsbrandmeister. Es wurde bereits mit einem Augenzwinkern von Ämterhäufung gesprochen.

Die Schützen selbst hatten in diesem Jahr das Nachsehen, denn „die Roten“ dominierten die Wettbewerbe. Gemeint ist damit nicht der Fußballverein aus der Landeshauptstadt, sondern der Fanfarenzug, der mit mehr als 45 Personen anwesend war, musikalisch für Stimmung sorgte und großen Applaus für seine Darbietungen im Rahmen des Festkommers erhielt. Der Fanfarenzug stellt mit Sanja Krohn die Damenkönigin und mit Johanna Goldbaum die Junggesellenkönigin. Und auch die Kette des Königs der Könige ging an den Fanfarenzug: Bernd Rathmann nahm sie freudig entgegen.

Kinderkönigin ist zum dritten Mal in Folge Fina Müller, die 30 von 30 Ringen erreichte. Den Titel der Jugendkönigin holte sich Paula Demitz mit 100 von 100 Ringen. Auch der Bürgerkönig verteidigte seinen Titel: Vorjahressieger Michael Boltz gab seine Kette nur kurz ab, um sie wenig später wieder entgegenzunehmen.

Mit dem Ehrentanz der Majestäten endete der festliche Rahmen, den auch KSV-Präsident Werner Bösche nutzte, um verdiente Mitglieder auszuzeichnen. Mit der Ehrennadel in Bronze des KSV wurden Thomas Wöhler, Heiko Wöhler, Marcus Arndt, Gerd Altmann, Thorsten Krohn, Jannik Hüsing und Gina Sendtko geehrt. Die Verdienstnadel in Silber des Niedersächsischen Sportschützenverbandes wurde Dieter Splinter verliehen. Die Ehrennadel in Gold des Regionsfachverbandes Schießsport erhielt Elfriede Hasselbach.

Auch die Pokale des Dorfschießens wurden an die siegreichen Mannschaften überreicht. Den Ortspokal der Jugend holten sich Paula Demitz, Lara Rieber, Jonah Krohn und Lasse Kunath. Beste Einzelschützin war Paula Demitz.

Bei den Vereinigungen Damen gewann das Team Herdflucht Deluxe mit Conny Behrens, Beate Hüsing, Evelyn Demitz, Linda Pfeiffer und Angela Blume. Beste Einzelschützin war Chantal Boltz.

Das Team „Die Hampes“ gewann bei den Vereinigungen Herren. Es bestand aus Fabienne, Yasmin, Wilhelm und Kennedy Hampe. Bester Einzelschützin war Fabienne Hampe.

In der Kategorie „Vereine Damen“ gewann das Team „RSG Roggenhof – Damen 1“, bestehend aus Heike Feldmann, Diana Waldeck, Bernadette Heinhofer, Alexia Beck und Yvonne Heinrich. Beste Einzelschützin war Claudia Wegener.

Die RSG Roggenhof gewann auch bei „Vereine Herren“: Louis Rattei, Daniel Kakoschke, David Kaiser, Steven Feldmann und Walter Kostrzewa waren am zielsichersten und durften den Pokal in Empfang nehmen. Beste Einzelschützin war Anika Strunk.

Heiko Wöhler überreichte zudem den Wöhler-Catering-Pokal an Helena Splinter, die bei einer Vorgabe, einen 222-Teiler zu schießen, mit einem 222,1-Teiler dieses am besten gelang.

Am heutigen Sonnabend gehen die Schützen zum Aufhängen der Königsscheiben, mit anschließendem Tanz im Festzelt am Abend. Morgen treffen sie sich um 10 Uhr, um anschließend die Scheibe des Bürgerkönigs anzubringen. Ab 15 Uhr wird zur Kaffeetafel und zu Platzkonzerten mit vier Zügen eingeladen.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"