Start-Up-Feuerwerk an der BBS Burgdorf

In wirtschaftlich unsicheren Zeiten sind es oft mutige Ideen, die den Unterschied machen – und genau diese lieferte das Berufliche Gymnasium Wirtschaft der BBS Burgdorf mit einem regelrechten Feuerwerk an Innovationskraft. Zehn Schülerteams präsentierten im Rahmen des bundesweiten Projekts „Deutscher Gründerpreis für Schüler“ ihre virtuellen Unternehmensgründungen – und sorgten damit für Begeisterung, Staunen und handfestes Lob von einer hochkarätig besetzten Jury aus der lokalen Wirtschaft.
„Start-Ups bringen neue Ideen schnell auf die Straße und sichern so die internationale Wettbewerbsfähigkeit“, betont ein Zitat aus der Fachwelt – und genau in diesem Sinne wuchsen die Jugendlichen beim sogenannten Live-Pitch über sich hinaus. Nach intensiven Wochen der Vorbereitung, Planung und Konzeption war es am Dienstag endlich so weit: Unter Hochspannung präsentierten die jungen Gründerinnen und Gründer ihre Ideen vor echten Experten. Der Weg dahin war nicht nur theoretisch, sondern praxisnah, fordernd und durchweg professionell begleitet.
Die Ideen, die an diesem Tag vorgestellt wurden, zeigen, dass Unternehmergeist, Kreativität und ein Blick für gesellschaftliche Bedürfnisse längst nicht nur in Großraumbüros und Business-Hubs entstehen. Von KI-gesteuerten Bodycams für Polizeieinsätze über intelligente Sonnenschirme, die Solarenergie in kühle Luftströme umwandeln, bis hin zur AR-Brille für Feuerwehrleute oder einer selbstkühlenden, nachhaltigen Trinkflasche: Die Bandbreite an Lösungen war ebenso beeindruckend wie die Leidenschaft, mit der sie präsentiert wurden. Ein weiteres Team überzeugte mit einer iPad-Hülle, die Platz für Büro-Utensilien schafft – praktisch, effizient und direkt am Bedarf orientiert.


Die Jury zeigte sich durchweg begeistert und sparte nicht mit Lob. Ein Mitglied formulierte es pointiert: „Shut up and take my money“ – eine Reaktion, die zeigt, wie ernst die Konzepte genommen wurden und wie viel Potenzial in den Ideen steckt. Neben der Innovationskraft wurde vor allem die Professionalität der Präsentationen hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die Umsetzbarkeit der Geschäftsideen und deren Marktpotenzial.
Für die Teams geht die Reise nun weiter. Im Juni wird eine Expertenjury des Deutschen Gründerpreises für Schüler bundesweit die zehn überzeugendsten Pitch Decks auswählen – nicht zwangsläufig mit Blick auf die kühnste Idee, sondern auf Basis von Realisierbarkeit, Marktfähigkeit und professioneller Ausarbeitung. Die besten zehn Teams werden zur feierlichen Preisverleihung nach Hamburg eingeladen. Dort werden sie vor großem Publikum ausgezeichnet. Für das erfolgreichste Team winkt ein weiterer Höhepunkt: die Teilnahme an der Verleihung des realen Deutschen Gründerpreises im September in Berlin – und damit die Chance, als junge Unternehmerinnen und Unternehmer die Bühne mit den Großen der Wirtschaft zu teilen.
Was an der BBS Burgdorf gezeigt wurde, ist mehr als ein schulisches Projekt: Es ist ein starkes Signal dafür, dass Unternehmertum, Innovationskraft und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein längst Teil moderner Bildung sind. Und es ist der Beweis dafür, dass Krisenzeiten tatsächlich Gründungszeiten sein können – wenn man die richtigen Rahmenbedingungen schafft.