BurgwedelRegion Hannover

Drei Newcomer aus der Region in der „Pop:klasse Niedersachsen“

[BURGDORF/BURGWEDEL/REGION]

Die Bands Ende Mai aus Garbsen, Lärmschutz aus Burgwedel und Smypell aus Burgdorf wurden für die Teilnahme an der „Pop:klasse Niedersachsen“ ausgewählt. Beim neuen Förderprojekt der Landesarbeitsgemeinschaft Rock in Niedersachsen (LAG Rock) werden sie in individuellen Coachings von engagierten Akteuren aus der Musikszene bei den nächsten Schritten ihres musikalischen Weges begleitet. Außerdem können die Teilnehmenden durch Gruppenworkshops ihr Know-how erweitern.

Gegründet haben sich Ende Mai im Jahr 2022 an der Musik- und Kunstschule Garbsen. Ihren Bandnamen haben sie vom Zeitraum der Aufnahme ihres ersten Songs „Sofie“ abgeleitet. Die mittlerweile neun Musikerinnen und Musiker arbeiten schon an den nächsten Songs. Von der „Pop:klasse Niedersachsen“ erhoffen sie sich viel Input über das Veröffentlichen von Songs und Videos sowie Tipps für ihre Präsentation auf der Bühne.

Vier junge Männer aus Großburgwedel widersetzen sich mit handgemachter Rockmusik dem allgegenwärtigen Deutschrap. Inspiriert vom unvergesslichen Sound der 2000er, lassen Lärmschutz seit Ende 2024 den kraftvollen Mix aus Post-Grunge, Pop-Punk und Nu-Metal wieder aufleben. An ihrem Bandsound und ihrer Performance wollen Lärmschutz feilen, denn zu den energiegeladenen Cover-Songs sollen mehr und mehr eigene Singles kommen.

Lärmschutz uas Großburgwedel

Die Bandmitglieder von Smypell kennen sich seit Jahren und lieben es, gemeinsam auf der Bühne zu stehen. Dann bekommt das Publikum einen fetten Sound von unter anderem Green Day, Blink 182 und Linkin Park sowie die ersten eigenen Songs zu hören. Bühnenpräsenz und das Gestalten einer Show sind daher bei dem Quartett aus Burgdorf ganz oben auf der Coaching-Wunschliste für die „Pop:klasse Niedersachsen“. Sänger/Gitarrist Niko war im Frühjahr bei „The Voice Kids“ dabei.

Konzerte in Bad Bevensen und Celle

Auftrittsmöglichkeiten für Newcomeracts sind rar. Daher sind Konzerte ein wichtiger Bestandteil des Förderprojekts „Pop:klasse Niedersachsen“. Die jungen Musikerinnen und Musiker sollen die Möglichkeit bekommen, nicht nur in ihren Heimatregionen zu spielen, sondern innerhalb des LAG Rock-Netzwerks auch Live-Erfahrungen in anderen niedersächsischen Orten zu sammeln.

Am 1. Juni findet ein Konzert im VaKuuM in Bad Bevensen (Am Bahnhof 2) mit Ende Mai, Lärmschutz und Smypell sowie Mukkn aus Verden statt. Einlass ist um 15:30 Uhr und Beginn um 16:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Örtlicher Kooperationspartner für die Veranstaltung ist der Verein VaKuuM Vereinigung aktiver Kulturförderer und unabhängiger Musikfreunde.

In Celle treten am 22. Juni ab 16 Uhr Lärmschutz und Smypell sowie Salomon Pikes aus Wolfenbüttel/Hildesheim/Salzgitter und Scheven aus Marklohe beim örtlichen Kooperationspartner Celler Rockmusik-Initiative auf dem Gelände der CD-Kaserne (Hannoversche Straße 30 D) auf. Einlass zum eintrittsfreien Konzert ist um 15:30 Uhr.

Smypell sind zudem am 14. Juni in der Alten Brauerei Northeim zu erleben.

Angebote zum gemeinsamen Musizieren und Vernetzen

Insgesamt 14 Bands und Duos sowie Solisten aus vorwiegend ländlichen Räumen wurden von einer Jury für die „Einschulung“ in die „Pop:klasse Niedersachsen“ ausgewählt. Während einige Musikacts noch vorwiegend Lieder ihrer musikalischen Vorbilder proben und erste Versuche in Richtung Eigenkompositionen unternehmen, haben andere schon erste Auftritts- und Veröffentlichungserfolge mit ihren Songs erzielen können. Was alle eint: Sie haben ganz viel Lust auf Musik. Darauf, gemeinsam mit anderen Musikerinnen und Musikern auf die Bühne zu kommen, vor Publikum aufzutreten und dabei viele neue Bekanntschaften zu schließen. Das ermöglicht die LAG Rock mit der „Pop:klasse Niedersachsen“ in den Regionen Nienburg/Twistringen/Achim, Salzgitter/Wolfenbüttel/Goslar, Celle/Wolfsburg/Bad Bevensen und Göttingen/Northeim/Einbeck. Vor Ort in den sogenannten Hubs setzen Mitgliedsinstitutionen der LAG Rock die Veranstaltungen um.

„Wenn junge Bands beginnen, gemeinsam Musik zu machen, ist das oft von einer besonderen Magie begleitet. Es macht mir Freude und ist absolut sinnstiftend, jungen Musikerinnen und Musikern im Rahmen des Projekts ‚Pop:klasse‘ gemeinsame Konzertauftritte und Workshops zu organisieren, die sie zusätzlich motivieren und Perspektiven eröffnen. Die ‚Pop:klasse‘ unterstützt die Gruppen, ihr Talent zu entwickeln, weiter zu wachsen, wertvolle Kontakte zu anderen Bands, Veranstaltenden und Multiplikatoren in der Musikszene zu knüpfen und das über ihren Heimatort hinaus“, sagt Andreas Haug (Berater, Coach und Projektmanager Musik und Medien), der das Projektmanagement für „Pop:klasse Niedersachsen“ betreut.

Jan Hagerodt (Spider Promotion) war Dozent für Booking, Songwriting, Arrangement und Bandperformance für die Bands Smypell und Lärmschutz: „Für mich persönlich waren die beiden Workshops im Rahmen der ‚Pop:klasse‘ eine bereichernde Erfahrung. Die musikalische Arbeit mit motivierten Menschen ist erfüllend und inspirierend – für beide Seiten. Die Wichtigkeit von Projekten wie diesen kann in Zeiten von immer tieferen gesellschaftlichen Gräben und sozialem Diskurs überhaupt nicht als wichtig genug angesehen werden. Selbst wenn die zukünftige Karriere der Teilnehmer*innen vielleicht später nicht im musikalischen Bereich liegen sollte, nehmen sie hier Erfahrungen und Skills an einem Nachmittag mit, für die man sonst ein halbes Leben braucht. Und das Schöne daran: Auch ich als Dozent lerne immer neue Sachen dazu. Neue Blickwinkel, interessante Meinungen und ein Austausch auf menschlicher Augenhöhe, darum geht es. Ein tolles und wertvolles Projekt – ich bin froh ein Teil davon gewesen zu sein.“

„Pop:klasse Niedersachsen“ ist ein Projekt der Landesarbeitsgemeinschaft Rock in Niedersachsen und wird gefördert vom Amateurmusikfonds des Bundesmusikverbands Chor & Orchester und von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

 

Download als PDF

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"