Plattformen bündeln Kräfte: likefy.com und Hashtagstack.com wachsen zu einem All-in-One-Tool für Social-Media-Reichweite zusammen
Die Plattform likefy.com hat den Zusammenschluss mit dem Analyse- und Planungstool Hashtagstack.com bekanntgegeben. Ziel des Zusammenschlusses ist es, eine ganzheitliche Lösung für Creator:innen, Marken und Agenturen zu schaffen, die auf organisches Wachstum, datengestützte Planung und strategische Inhaltsverbreitung setzen.
Reichweite durch Echtheit: Das Prinzip von likefy.com
likefy.com hat sich seit seiner Gründung auf den organischen Aufbau von Reichweite über reale Interaktionen spezialisiert. Die Plattform vermittelt Likes, Follower und Kommentare nicht automatisiert oder durch anonyme Massenprofile, sondern über ein Netzwerk aktiver Nutzer:innen, die sich gegenseitig unterstützen.
Besonders bemerkenswert ist die Möglichkeit des gezielten Targetings. So können Nutzer:innen definieren, aus welchen Ländern ihre neuen Follower stammen sollen oder welches Geschlecht sie bevorzugt ansprechen möchten. Dies ist vor allem für Marken oder Projekte relevant, die in bestimmten geografischen Märkten Fuß fassen oder sehr spezifische Zielgruppen erreichen wollen.
Mit einem stark wachsenden Nutzernetzwerk hat sich likefy in der Nische der Social-Engagement-Dienste längst etabliert. Der Plattform gelingt es, Reichweite nicht als käufliche Masse, sondern als partizipativen Prozess zu denken. Ein Konzept, das zunehmend Resonanz in der Creator-Ökonomie findet.
Hashtagstack bringt Technik, Analyse und Know-how
Der jetzt integrierte Dienst Hashtagstack.com ergänzt das Angebot um fortgeschrittene Tools zur Content-Analyse, Kampagnenplanung und Trendidentifikation. Besonders hervorzuheben ist der Hashtag-Generator der Plattform, der auf maschinellem Lernen basiert und Inhalte im Hinblick auf ihre thematische Ausrichtung, Zielgruppenrelevanz und algorithmische Sichtbarkeit analysiert.
Bereits vor der Fusion wurde Hashtagstack in der Social-Media-Branche vielfach genutzt, vor allem von Influencer:innen, die ihre organische Sichtbarkeit ohne Werbung steigern wollten. Der Generator gilt in Fachkreisen als eines der präzisesten Werkzeuge zur Hashtag-Optimierung mit deutlichen Erfolgen bei der Reichweitensteigerung.
Zusätzlich bietet das Tool Features wie Zeitplanung für Posts, Tracking-Module zur Performance-Auswertung und Zielgruppenanalysen. All diese Funktionen sind nun im Zuge der Integration auch direkt über likefy verfügbar.
Wissen trifft Praxis: Die Social-Media-Masterclass
Ein weiteres Element aus dem Hashtagstack-Portfolio ist die Social-Media-Masterclass. Dabei handelt es sich um ein didaktisches Angebot, das bisher separat buchbar war. Die Inhalte wurden von erfahrenen Social-Media-Manager:innen, Agenturberater:innen und Branchenprofis konzipiert. Sie decken praxisrelevante Themen ab, darunter Content-Strategie, plattformspezifische Algorithmen, Community-Aufbau oder die Auswertung von Insights.
„Wir glauben, dass nachhaltiges Wachstum im digitalen Raum Wissen und Umsetzung gleichermaßen braucht. Mit der Integration der Masterclass wollen wir dieses Wissen für eine größere Zielgruppe verfügbar machen“, erklärt der likefy-Geschäftsführer. „Das System wird dadurch nicht nur funktionaler, sondern auch strategischer.“
Eine modulare Komplettlösung für den Social-Media-Alltag
Der Zusammenschluss von likefy und Hashtagstack zielt darauf ab, den Alltag von Content-Schaffenden effizienter und datengestützter zu gestalten. Während viele Plattformen jeweils nur einzelne Aspekte abdecken, sei es das Scheduling von Beiträgen oder der Erwerb von Followern, verspricht die neue Kombination eine vollständige Kette. Von der Content-Idee über die datengetriebene Optimierung bis zur Verbreitung über echte Interaktionen.
Ziel ist eine All-in-One-Lösung, die sowohl für Solo-Creator als auch für Agenturen oder kleine Marketingteams funktioniert, ohne dafür zahlreiche Tools und Plattformen kombinieren zu müssen.
Der technische Zusammenschluss der beiden Systeme soll sukzessive erfolgen. Bestehende Accounts behalten ihren Zugriff auf gebuchte Funktionen, während neue Nutzer:innen von Anfang an beide Welten – Reichweite und Analyse – aus einer Oberfläche heraus nutzen können.