Region Hannover

Demokratie erleben – Sprachlernende der BBS Burgdorf entdecken Berlin

[BURGDORF/REGION]

„Berlin – das ist wie ein neues Kapitel!“ Für viele der Schüler aus den Berufseinstiegsklassen (BES1-24C und BES1-24E) der BBS Burgdorf war die Tagesfahrt Anfang Mai nicht nur der erste Besuch in der Bundeshauptstadt, sondern auch die erste Reise über die ihnen vertraute Region hinaus. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Jolanta Benczkowska und Ina Klockemann sowie Schulsozialarbeiterin Ulrike Bode begaben sich rund 25 junge Menschen auf eine besondere Bildungsreise – mitten ins Herz der deutschen Demokratie.

Die Fahrt stand unter dem Motto „Demokratiebildung zum Anfassen“. Bereits im Unterricht hatten sich die Schüler, die erst vor ein bis zwei Jahren nach Deutschland gekommen sind, intensiv mit der politischen Geschichte der Bundesrepublik, mit Grundrechten, Parlamentarismus und Teilhabe beschäftigt. Der Ausflug nach Berlin bot nun die Möglichkeit, diese Inhalte direkt vor Ort zu erleben.

Schon früh am Morgen ging es vom Hauptbahnhof Hannover mit dem ICE Richtung Berlin. Dort führte der erste Weg zum Reichstagsgebäude. Auch wenn der Besuch der Kuppel kurzfristig entfallen musste, beeindruckte der Ort mit seiner Symbolkraft. Es folgte ein Rundgang zum Brandenburger Tor und ein Besuch der Ausstellung „Erlebnis Europa“, die einen anschaulichen Einblick in die Arbeit des Europäischen Parlaments bot – mit 360°-Kino und interaktiven Elementen.

Ein weiterer Höhepunkt war die Stadtrundfahrt mit dem Hop-on/Hop-off-Bus: Vom Schloss Bellevue bis zur East Side Gallery – Berlin zeigte sich bei bestem Wetter als Stadt der Gegensätze und der Geschichte. Besonders eindrücklich war der Halt an der Berliner Mauer in der Nähe des Checkpoint Charlie. Für viele Schüler, die selbst aus Ländern mit autoritären oder diktatorischen Strukturen stammen, war dieser Ort ein starkes Zeichen für Freiheit, Wandel und Hoffnung.

Im Mauermuseum tauchte die Gruppe noch tiefer in die Geschichte der deutschen Teilung ein. Bewegende Ausstellungsstücke – wie Fluchtfahrzeuge oder ein Heißluftballon – machten deutlich, welchen Mut Menschen aufgebracht haben, um Freiheit zu erlangen. Besonders berührte ein im Ukrainekrieg zerstörtes Auto, das als Mahnmal für den Verlust von Frieden und Sicherheit ausgestellt war.

Nach einem langen, intensiven Tag kehrten die Schüler erfüllt, aber müde nach Hannover zurück – mit vielen neuen Eindrücken, Gesprächen und einer gestärkten Vorstellung davon, was Demokratie bedeutet und wie wertvoll sie ist.

Download als PDF

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"