Kategorienarchiv: Burgdorf
Neue Öffnungszeiten bei der Hannoverschen Volksbank ab dem 2. Januar

"Servicewünsche werden dort unkompliziert und umgehend erfüllt: Ganz gleich, ob es um Zahlungsverkehr, Kontoinformationen, Produktauskünfte oder beratungsfreie Wertpapieraufträge geht. Auch bei Fragen rund um das Thema Online-Banking stehen die Beraterinnen und Berater gerne zur Seite", erklärt er.
"Einfache Service-Leistungen werden immer seltener in den Geschäftsstellen nachgefragt", weiß Eckhard Paga. Deshalb bleiben die Türen der Filialen der Hannoverschen Volksbank und ihrer Niederlassungen künftig einheitlich montags nachmittags geschlossen. Davon betroffen sind auch die Standorte in Burgdorf, Uetze und Hänigsen wie auch in Großburgwedel und Altwarmbüchen.
Die Beraterinnen und Berater der Hannoverschen Volksbank stehen unverändert nach vorheriger Terminvereinbarung auch außerhalb der Service-Zeiten für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung.
Die Online-Filiale der Hannoverschen Volksbank hat weiterhin an sieben Tagen in der Woche 24 Stunden rund um die Uhr geöffnet. Sie ist unter www.hannoversche-volksbank.de vom PC, Laptop oder mittels der kostenlosen VR-BankingApp über mobile Endgeräte zu erreichen.
Die neuen Öffnungszeiten im Überblick:
Rainer Fredermann: „Gute Pflege braucht gute Kräfte und Zeit“

"Gerade im ländlichen Bereich spielt die ambulante Betreuung von Seniorinnen und Senioren eine große Rolle", sagt der CDU-Landtagsabgeordnete Rainer Fredermann, der seit November ehrenamtliches Präsidiumsmitglied im DRK-Region Hannover e.V. ist. "Viele Menschen wollen zu Hause alt werden und auch zu Hause gepflegt werden", so Fredermann weiter. "Und genau dazu leisten die Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes in Burgdorf sowie der neue Pflegestützpunkt Burgwedel einen wichtigen Beitrag." Von Burgdorf aus betreut das 16-köpfige Team rund um Pflegedienstleiterin Annegret Beving-Recker mehr als 60 Seniorinnen und Senioren. Neben der ambulanten Pflege werden unter anderem persönliche Beratung zur Pflegeversicherung, Entlastungen für pflegende Angehörige von dementiell Erkrankten (Einzelbetreuung und Tagesbetreuung in der Gruppe) sowie Gesprächskreise für pflegende Angehörige angeboten.
Gemeinsam mit der neuen Präsidentin des Regionsverbandes, Martina Rust, dem Vorstand, Anton Verschaeren, sowie dem Geschäftsführer des Bereichs Pflege und Gesundheit, Mario Damitz, konnte Rainer Fredermann auch einen Blick auf die Arbeit in der DRK-Tagespflege in Burgdorf werfen. "Aktuell haben wir hier Platz für bis zu 12 pflegebedürftige Männer und Frauen. In unserem großen Gemeinschaftsraum wird geklönt und gespielt, es gibt Kaffee und Kuchen", sagt Kathrin Radloff, derzeitige Leiterin der DRK-Tagespflege in Burgdorf. Die Einrichtung verfügt neben zwei Ruheräumen auch über eine offene Küche, in der – wäre gerade nicht Corona – auch viel und gerne gemeinsam gekocht wird. Am Ende seines Besuchs resümiert Rainer Fredermann: "Ich finde es toll, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Deutschen Roten Kreuz für die Pflegebedürften wirklich Zeit nehmen. Denn: Gute Pflege bedeutet mehr als nur satt und sauber zu sein – gute Pflege braucht neben guten Kräften auch Zeit."
FDP-Ortsverbände laden zum Neujahrsempfang ein
Als Gastrednerin konnte die Bundestagsabgeordnete und FDP-Bundesvorstandsmitglied Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann gewonnen werden. Dr. Strack-Zimmermann, die auch Ratsfrau in Düsseldorf und Vorsitzende der FDP Düsseldorf ist, spricht zum Thema "Aufgaben und Chancen der deutschen Sicherheitspolitik nach dem Amtsantritt von US-Präsident Joe Biden".
Für den Neujahrsempfang 2021 stehen bedingt durch die Corona-Pandemie nur eine begrenzte Anzahl Plätze zur Verfügung. Daher ist es zwingend erforderlich, dass sich Interessierte mit der Anzahl der teilnehmenden Personen bis zum 6. Januar 2021 per Mail an service@fdp-isernhagen.de oder unter Telefon 05139/895946 anmelden.
Zwei Tage Vollsperrung der K 117 zwischen Engensen und Ramlingen

Die Arbeiten werden an beiden Tagen unter Vollsperrung der Straße ausgeführt, wie die Region Hannover mitteilt. Eine Umleitungsstrecke wird eingerichtet, der Radweg zwischen den Ortschaften bleibt befahrbar.
Witterungsbedingt könne es zu kurzfristigen Terminverschiebungen kommen, wie die Region betont.
Corona-Kontrollen in der Region: Polizei beendet Party in Burgdorf mit 40 Platzverweisen

Auch am Wochenende hat die Polizei ihre verstärkten Kontrollen bezüglich der geltenden Corona-Beschränkungen aufrechterhalten. Bei entsprechenden Verstößen gegen vorgeschriebene Abstände und die Maskenpflicht griffen die Einsatzkräfte ein. Unter anderem wurde mehrere Ansammlungen von Menschen und Feiern aufgelöst, Platzverweise erteilt und Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Unterstützt von Beamten der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen haben die Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Besondere Dienste am Sonnabend, 7. Novembver 2020, auf die Einhaltung der Corona-Verordnung und der damit zusammenhängenden Auflagen geachtet. Bei den mehrstündigen Kontrollen in den Bereichen Hannover, Burgdorf und Garbsen wurden im Falle größerer Personenaufkommen auch Lautsprecherdurchsagen eingesetzt, um auf die Regelungen hinzuweisen. So unter anderem im Bereich der Limmerstraße in Hannover oder in Steinhude.
Rund um einen Skaterparcours und einen Basketballplatz an der Auestraße in Hannover-Linden wurde gegen 15:25 Uhr eine hohe Frequentierung festgestellt. Mit Lautsprecherdurchsagen wurden die Personen an die Corona-Regelungen erinnert. 40 Personen wurden gezielt angesprochen und ermahnt.
Um 16 Uhr stießen die Beamten im Bereich des Sportleistungszentrums in Hannover auf eine 20-köpfige Personengruppe. Auch sie wurden aufgefordert, die Abstände zu wahren, und es wurde darauf hingewiesen, dass hier maximal zwei Personen zeitgleich trainieren dürfen. Eine gute halbe Stunde später ging die Polizei einem Hinweis zu Verstößen in einem Friseursalon am Marstall in Hannover nach. Bei Eintreffen der Kräfte entfernte sich eine unbestimmte Anzahl an Personen. Der Inhaber des Geschäfts wurde ermahnt.
Fast zeitgleich schritt die Polizei im Bereich des Schillerdenkmals in der Georgstraße ein: Eine größere Personengruppe hatte sich dort um einen Straßenmusiker herum versammelt. Rund 80 Zuschauer wurden angetroffen und angesprochen. Zudem wurden mehrere Verfahren eingeleitet.
Kurz nach 18:30 Uhr wurden der Polizei in Laatzen etwa 20 Jugendliche gemeldet, die sich im Bereich einer Schule an der Wülferoder Straße aufhalten sollen. Vor Ort trafen die Einsatzkräfte noch auf acht Personen. Alle erhielten Platzverweise und es wurden zudem Verfahren eingeleitet, weil sie sich nicht an die Corona-Beschränkungen gehalten hatten.
Um 22:35 Uhr stand die Polizei bei einer privaten Feier in Räumen an der Schulenburger Landstraße in Hannover-Vinnhorst in der Tür. Sieben Personen wurden festgestellt, gegen die Verfahren eingeleitet wurden.
Auch im Bereich Garbsen und Burgdorf wurden diverse Kontrollen durchgeführt: Gegen 16:10 Uhr trafen die Beamten im Bereich des Bahnhofs Bissendorf auf drei Personen, die sich nicht an die geltenden Corona-Beschränkungen hielten. Gegen sie wurden entsprechende Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.
Um 16:40 Uhr versuchte sich eine Person mithilfe eines Fahrrads einer Polizeikontrolle zu entziehen. Der Flüchtende konnte jedoch durch Beamte gestoppt werden. Ein Polizist wurde dabei leicht verletzt, konnte aber weiter seinen Dienst verrichten. Gegen die Person wurde ein Verfahren eingeleitet.
Einem Hinweis auf eine Gartenparty in Barsinghausen gingen die Einsatzkräfte gegen 18:15 Uhr nach. Bei einer ersten Überprüfung konnten keine Personen festgestellt werden. Bei einer zweiten Kontrolle gegen 19:40 Uhr stießen die Beamten jedoch auf vier Personen aus verschiedenen Haushalten. Gegen sie wurden Verfahren eingeleitet.
Gegen 20:25 Uhr erhielt die Polizei einen Hinweis auf eine Personengruppe, die sich auf einem Parkplatz in Barsinghausen getroffen hatte. Vor Ort stellten die Beamten drei Personen aus drei verschiedenen Haushalten fest. Verfahren wurden eingeleitet.
Gegen 21:15 Uhr sah eine Zeugin, wie eine Gruppe Jugendlicher mit einem mit Alkoholika gefüllten Einkaufswagen auf einem Waldweg in Richtung eines Wasserwerks rollten. Im Bereich der "Köhlerhütte" stießen die Beamten auf mehrere Personen. Weitere Anwesende flüchteten beim Erblicken der Streifenwagen in den angrenzenden Wald. Diverse Flaschen mit hochprozentigem Inhalt wurden sichergestellt.
In Burgdorf erhielt die Polizei ebenfalls einen Hinweis auf eine Feier mit einer größeren Teilnehmerzahl. Vor Ort wurden mehrere Personen angetroffen und kontrolliert. Weitere Beteiligte flüchteten, als die Polizei eintraf. In der Folge wurden 40 Platzverweise ausgesprochen, wie die Polizei mitteilt.
In Großburgwedel gestohlener weißer Audi A4 Avant wird in Schillerslage gefunden

Um 7.30 Uhr meldeten Anwohner, dass im Burgdorfer Ortsteil Schillerslage, in der Straße Alter Dorfteich, ein weißer Audi abgestellt worden sei. Personen seien hierbei nicht beobachtet worden. Es stellte sich schnell heraus, dass es sich um das entwendete Auto handelte.
Dieses wurde für die kriminaltechnische Untersuchung abgeschleppt. Die Polizei sucht nich nach Zeugen, die am Tatort wie auch am Abstellort Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Diebstahl gemacht haben.
Zeugen, die Beobachtungen im Zusammenhang mit dem genannten Sachverhalt gemacht haben oder Hinweise zu den bislang unbekannten Tätern geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Großburgwedel unter der Rufnummer 05139/9910 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. Hinweise werden auch online unter www.onlinewache.polizei.niedersachsen.de unter dem Menüpunkt "Hinweis geben" entgegen genommen.
Die Musikschule Ostkreis Hannover startet wieder durch
Am Freitag, 13. November, um 19 Uhr geben fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler Kostproben ihres Könnens im "Schülerkammerkonzert" – ebenfalls im Lehrter Kurt-Hirschfeld-Forum.
Auch in diesem Jahr können Erstklässler wieder verschiedene Instrumente im "Instrumentenkarussell" kennenlernen. Dieses ist am Sonnabend, 14. November, um 10 Uhr in der Burgdorfer Grundschule I und am Sonnabend, 21. November, im Lehrter Kurt-Hirschfeld-Forum möglich. Da man sich für das "Instrumentenkarussell" anmelden muss, wird darum gebeten, die entsprechenden Ankündigungen in der Presse zu beachten.
Ebenfalls am 14. November findet von 14 bis 18 Uhr in der Aula der Grundschule I in Burgdorf ein Kurs für Einsteiger in die Samba-Percussion statt. Der Kurs richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Kosten betragen pro Person 10 Euro, für Mitglieder der Musikschule ist der Kurs gratis. Anmeldungen und Infos gibt es unter 05136/2027 oder info@musikschule-ostkreis.de.
Alle Aktionen und Veranstaltungen werden auf Basis der gültigen Corona-Auflagen stattfinden.
Aufgrund der Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie hat der Vorstand der Musikschule auf seiner jüngsten Sitzung beschlossen, den Online-Unterricht in Krisenzeiten zum festen Bestandteil der Unterrichtsmethodik der Musikschule zu machen und hat dies mit einer Änderung der Schulordnung festgeschrieben. Die aktuelle Schul- und Gebührenordnung ist auf der Website der Musikschule unter www.musikschule-ostkreis.de zu finden.
Klimaschutz in ausgezeichneten Sportstätten

"e.coSport ist praktizierter Klimaschutz und sinnvolle Wirtschaftsförderung in einem", sagte Sabine Tegtmeyer-Dette, Hannovers Erste Stadträtin und Wirtschafts- und Umweltdezernentin, und führte weiter aus: "Die Sportvereine modernisieren ihre Anlagen mithilfe des Förderprogramms und senken damit den Kohlendioxidausstoß. Aber auch die regionale Wirtschaft profitiert, weil damit verbundene Aufträge überwiegend an Betriebe vor Ort gehen. Letztlich haben somit alle etwas davon."
Christine Karasch, Dezernentin für Umwelt, Planung und Bauen der Region Hannover, hob hervor: "Öffentliche und private Gebäude in Deutschland verbuchen für Heizung, Warmwasser und Beleuchtung einen Anteil von 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs. Sie stehen für fast 20 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes. Mit Energieeffizienz-Maßnahmen im Gebäudebereich anzusetzen, ist ein wichtiger Eckpfeiler der Energiewende. Umso mehr freut es mich, dass wir sechs Sportvereine auszeichnen können, die im Rahmen des e.coSport-Programms Energiesparmaßnahmen erfolgreich umgesetzt haben, das Klima schützen und sich zukunftsfähig aufgestellt haben. Damit leisten die Vereine einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einer klimaneutralen Region bis spätestens 2050.
Seit dem Jahr 2002 wurden insgesamt 107 Vereine mit Hilfe des e.coSport-Programms umfassend über Möglichkeiten der energetischen Modernisierung beraten und bei der Umsetzung finanziell gefördert. Neben den Projektträgern Stadt und Region engagieren sich finanziell auch der Förderfonds proKlima, der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) sowie der Stadtsportbund und der Regionssportbund.
Sechs Vereine für den Klimaschutz – die Maßnahmen im Überblick:
Rund 16.500 Euro kosteten die Maßnahmen insgesamt. Davon wurden etwa 5.600 Euro von der Region Hannover über die e.coSport-Förderung und 4.800 Euro vom Regionssportbund gefördert. Die Stadt Burgdorf unterstütze das Projekt mit weiteren 2.400 Euro.
SV Ramlingen/Ehlershausen von 1921 e.V.
TSV Ingeln-Oesselse e.V.
Garbsener Sport Club 67 e.V.
In die energetische Sanierung wurden insgesamt 64.000 Euro investiert. Mit rund 5.000 Euro hat sich die Region Hannover über die e.coSport-Förderung beteiligt, mit 10.000 Euro der Regionssportbund. Die Stadt Garbsen unterstützte das Projekt mit etwa 23.000 Euro. Der Eigenanteil des Vereins lag bei rund 26.000 Euro.
TuS Davenstedt e.V.
Die umfangreiche Modernisierung kostete insgesamt rund 120.000 Euro. Davon wurden etwa 43.000 Euro von der Landeshauptstadt Hannover über die e.coSport-Förderung und 26.000 Euro vom Stadtsportbund getragen. Der Bezirksrat des Stadtbezirks Ahlem-Badenstedt-Davenstedt unterstützte das Projekt mit weiteren 10.000 Euro. Rund 40.000 Euro finanzierte der Verein selbst.
Schützenverein Gleidingen von 1928 e.V.
e.coSport – in drei Schritten zur Sanierung
Weitere Informationen sind im Internet unter www.hannover.de/e.cosport zu finden.
CDU-Fraktion bringt Landvolk und Umweltdezernentin Karasch an einen Tisch

"Die Wasserprobleme werden in Niedersachsen in Zukunft größer werden. Wir als Politik müssen der Landwirtschaft helfen, auch in Zukunft überleben zu können. Es braucht intelligente Lösungen für dieses Problem", so der Fraktionsvorsitzende der CDU-Fraktion Region Hannover, Bernward Schlossarek.
Der zweite große Themenkomplex befasste sich mit den Problemen, die der Wolf verursacht. Die hohe Anzahl der Wolfsangriffe in den vergangenen Wochen beunruhigte alle Gäste des Abends. "Die Anzahl der toten Tiere sowie die große Angst der Pferdebesitzer sind nicht mehr länger hinzunehmen. Die Gefahr durch den Wolf ist massiv in den letzten Wochen gestiegen. Tatenloses Warten darf es nicht geben. Deswegen ist für mich und meine Fraktion klar: eine jährliche Jagdquote muss eingeführt werden", so Oliver Brandt aus Burgdorf.
Andreas Meyer, Ortsbürgermeister von Otze, ergänzte: "Die Region Hannover ist Pferderegion, das muss auch so bleiben. Es kann nicht sein, dass die Angst bei Reiterinnen und Reitern immer mehr zunimmt und die Politik schaut einfach zu".
Abschließend ging es noch um das Spannungsverhältnis zwischen Klimaschutz und Artenschutz bezogen auf das Beispiel Windenergie. "Es ist klar, dass Klimaschutz höher einzuschätzen ist als Artenschutz. Es muss möglich sein, Windräder auch in Landschaftsschutzgebiete zu bauen. Grundlage muss aber immer sein, dass die Bürgerinnen und Bürger beim Bau von Windrädern mitgenommen werden. Das Umland ist nicht die Verfügungsmaße der Stadtbevölkerung", so Schlossarek abschließend.