Wenn Tinnitus zur Qual wird – Was tun bei Ohrgeräuschen?
Im ersten Beitrag geht Volker Albert, Präsident der Deutschen Tinnitus-Liga e.V., auf den Zusammenhang von Tinnitus und Partnerschaft ein. Anschließend erläutert Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat, ärztliche Leiterin des Deutschen HörZentrums der Medizinischen Hochschule Hannover, Leitlinien zur Behandlung von Tinnitus und Hörsturz. Hörgeräteakustiker Dr. Andreas Becker spricht zum Abschluss über die apparative Versorgung bei Tinnitus. Moderiert wird der Vortragsabend von Michael Bergmann, Geschäftsführer der Deutschen Tinnitus-Liga e.V..
Die Reihe "Hörstörungen – was tun?" geht weiter: Über die Versorgung mit Hörgeräten und über die Krankheit Morbus Menière informiert am Montag, 15. Mai, 18 Uhr, der Deutsche Schwerhörigenbund. Bei allen Veranstaltungen steht für Menschen mit technischer Hörhilfe eine FM-Anlage zur Verstärkung des akustischen Signals zur Verfügung.
In der Region Hannover gibt es eine deutschlandweit einzigartige Vielfalt von herausragenden Unternehmen, Einrichtungen und Initiativen rund um Schall, Klang und Akustik – in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Gesundheit, Bildung und Kultur. Auf dieser Basis entwickelt die Region Hannover die neue Marke und das neue Netzwerk Hörregion, mit der Absicht, auf den Hör-Sinn in seinen verschiedenen Facetten aufmerksam zu machen, für gutes Hören zu werben und den Standort Region Hannover zu stärken.
Weitere Informationen über Idee, Projekte und Veranstaltungen der Hörregion unter www.hörregion-hannover.de.