Polizei Hannover registriert Anstieg bei Autoaufbrüchen und gibt Tipps zur Vorbeugung

Nur kurz das Auto verlassen, um einen Spaziergang zu unternehmen, um ein Eis in der Sonne zu genießen oder um ein Getränk im Lieblingscafé zu sich zu nehmen: Kriminellen reicht oft schon ein Augenblick, um die Scheibe eines abgestellten Fahrzeugs einzuschlagen und Wertgegenstände aus dem Fahrzeuginneren zu stehlen.
Die Polizei möchte Autofahrer für die Gefahr sensibilisieren und gibt Tipps zum richtigen Verhalten. Parallel dazu sollen insbesondere Besucher der Landeshauptstadt an mehreren touristischen Orten mit speziellen Schildern auf das Thema hingewiesen werden. So wurden diese in der vergangenen Woche unter anderem am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer am Maschsee durch das Polizeikommissariat Hannover-Limmer mit Unterstützung der Landeshauptstadt Hannover installiert.
Ziel der präventiven Aktionen ist es, Autofahrende dazu zu bewegen, die einfachsten Sicherheitshinweise zu befolgen und vorzubeugen. "Denn ein besonders schwerer Fall des Diebstahls bedeutet nicht nur Ärger wegen des Verlusts wertvoller Gegenstände, mit dem Aufbruch sind auch notwendige Reparaturen und damit Kosten verbunden", erklärt die Polizei.
Mit einfachen Verhaltensweisen lasse sich Autoaufbrüchen ganz leicht vorbeugen:
- Lassen Sie keine Wertsachen (z. B. Handy, Laptop, Kamera) oder Bargeld sichtbar im Auto liegen. Meist sind solche Gegenstände vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Auch Ihr mobiles Navigationsgerät sowie die Halterung sollten Sie beim Verlassen des Wagens entfernen.
- Lassen Sie Ausweise, Fahrzeugpapiere, Hinweise zur Wohnungsanschrift und Hausschlüssel nie im Fahrzeug. Zum Autodiebstahl könnte sonst noch ein Wohnungseinbruch hinzukommen.
- Bewahren Sie keine Wertsachen im Kofferraum auf. Nehmen Sie bei Übernachtungen auf Urlaubs- oder Geschäftsreisen sämtliches Gepäck aus dem Kofferraum.
- Halten Sie auch während der Fahrt Ihr Fahrzeug verschlossen, um Blitzdiebstähle aus dem Auto, zum Beispiel während des Haltens an einer Kreuzung, zu verhindern.
Weitere Präventionshinweise sind unter www.polizei-beratung.de zu finden.
Traurig Traurig….anketten abschließen vegsperren usw.
man fühl ich mich hier noch sicher
Hände hoch wer noch ohne komisches gefühl z.B. in die Stadt fährt oder gar seine kinder ohne angst dort hinläßt
wir schaffen das….nicht wahr ?